top of page

Motivation as a Transformative Force

Updated: 4 days ago

What drives human behavior, and why is motivation so essential for the sustainability transformation?


by Amos Haag and Mathis Wackernagel




Many people wish for a sustainability transformation. But can we achieve it, given that, at least in our observations, human behavior is primarily driven by the pursuit of personal advantage?


What drives us

The fundamental life force is the pursuit of advantage. It enables survival. This drive leads mammals, and thus humans, to meet their basic needs: food, shelter, sexuality, social relationships, and, in the case of humans, money. It fuels the desire for status, control, and accumulation, and leads to competition if not rivalry. This reality is neither good nor bad. It just is.


Among social species, such as humans, there are counterforces to this individual pursuit of advantage that help stabilize the social fabric: the drive for conformity. Humans are highly social beings, and their need for belonging is particularly strong. Despite their individualistic tendencies, humans are able to act in groups, collaborate, and build complex institutions. This is the evolutionary advantage of the human species. Alone, humans are vulnerable and lost; as part of a society, however, they are remarkably resilient, so much so that they have become the dominant force in nearly every ecosystem.


Put simply: we humans want to belong. We adapt to social norms, dress like others, speak like others, and think like others. This gives us security, identity, and social acceptance. We strengthen our bonds through reciprocity.


These forces of conformity help sustain society. They counterbalance the drive for individual advantage, enable social cooperation, and ensure that things remain as they are.


The third force

But these two forces – the pursuit of advantage and the drive for conformity – are not sufficient to respond to new challenges. Without a corrective force, societies would blindly stumble into crises. This third force is intrinsic motivation: people who, driven by their own initiative, seek new paths. This motivation arises independently of external, socially imposed incentives.


Motivation is thus the internal driver of human action. It responds to aspects that society and its institutions overlook and opens up new possibilities. It is the source of human creativity. A predominantly conformist individual is unlikely to innovate, and someone driven by power and advantage tends to remain stuck in existing patterns. Motivation is autonomous and not merely a reaction to external circumstances; it emerges from the interplay of individual desires and opportunities.


What makes the third force strong

Motivation only unfolds its corrective power when it is strong enough to resist the pressures of power-seeking and conformity. It grows stronger when it can demonstrate benefits, both personal and collective. New ideas become the norm when enough people recognize their advantage, adopt them, and thereby exert new social conformity pressure. This is how societies change. Of course, not always for the better, but these are the forces that shape, or stall, the sustainability transformation.


A society dominated by the pursuit of power becomes excessively competitive. Compassion, cooperation, and the common good fall by the wayside. A society overly focused on conformity fails to innovate and cannot adapt to new challenges. Only societies in which enough people are motivated to drive necessary change can face novel challenges.


In other words: a society that cannot adjust to new challenges—such as the inevitable reality of increasing climate pressure and severe resource scarcity caused by the cumulative overuse of our planet—is doomed. If it cannot adapt and reposition itself, it will continue on a self-destructive path. To find alternatives and mobilize enough energy to inspire society to take a new direction, we need intrinsically motivated individuals who recognize the problem and are deeply committed to steering society onto a new course.



The three fires - advantage, conformity, motivation
Figure 1: The pursuit of advantage drives life forward. It is balanced by the pressure to conform, which keeps society stable. But to shift the course society is on, to correct its trajectory in the face of new challenges, requires motivation strong enough to withstand the forces of individual advantage-seeking and societal pressure to conform.



Putting the forces to work

If our goal is to reposition society so that it can respond to a changing context, such as the resource scarcity of an overburdened Earth, then the most essential task is to create conditions in which motivation can grow. This is not to be confused with external inspiration, which lacks long-term impact.


People intrinsically motivated to effectively drive needed societal change carry:

  • Interest in a society that is compatible with the expected future,

  • Empathy to support society through this transformation,

  • A desire to create benefits for others to bring them along on the journey, and

  • The will and strength to actively participate and stay engaged.


That’s why we define the mission of the Global Footprint Network as: “Overshoot will end, either by design or disaster. Global Footprint Network focuses on growing the desire to end it by design.”


This leads to a practical question: How can we strengthen the motivation of others so that its influence surpasses the pursuit of advantage and the pressure to conform?


Our observations suggest that at least three ingredients are needed:

  1. A desire—the longing for change

  2. A sense of agency—the belief in one’s ability to make a difference

  3. Curiosity—where not knowing inspires and energizes rather than discourages and overwhelms


That’s why we ask ourselves with every project: Does the project strengthen all three of these conditions? If not, it may be better to let it go. But if the conditions are right, then full speed ahead! Then, the chances of success are superb.




Motivation als transformative Kraft


Was treibt menschliches Handeln an – und warum ist Motivation so wesentlich für die Nachhaltigkeitstransformation?


von Amos Haag und Mathis Wackernagel


 

Viele Menschen wünschen sich eine Nachhaltigkeitstransformation. Doch schaffen wir das? Denn unsere Beobachtungen weisen darauf hin, dass menschliches Handeln primär vom Streben nach eigenem Vorteil getrieben wird.


Was uns treibt

Die grundlegende Lebenskraft ist das Streben nach Vorteilen. Es ermöglicht das Überleben. Dieses Streben bringt Säugetier, und damit auch den Menschen, dazu, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen: Nahrung, ein Zuhause, Sexualität, soziale Beziehungen und beim Menschen auch Geld. Es nährt den Drang nach Status, Kontrolle und Besitz und führt zu Wettbewerb und Konkurrenz. Diese Realität ist weder gut noch schlecht. Sie ist einfach.


Bei sozialen Lebensformen, insbesondere beim Menschen, gibt es zur individuellen Vorteilssuche auch noch Gegenkräfte, die das soziale Fachwerk stabilisieren: der Drang zu Konformität. Menschen sind hochgradig soziale Wesen, und ihr Bedürfnis nach Zugehörigkeit ist besonders ausgeprägt. Trotz des individuellen Vorteilsstrebens können Menschen in Gruppen agieren, zusammenarbeiten und komplexe Institutionen aufbauen. Dies ist der evolutionäre Vorteil der Spezies Mensch. Allein ist der Mensch verletzlich und verloren; als Teil einer Gesellschaft jedoch erstaunlich widerstandsfähig, so sehr, dass er in nahezu allen Ökosystemen zur dominanten Kraft geworden ist.


Einfach gesagt: Wir Menschen wollen dazugehören. Wir passen uns sozialen Normen an, kleiden uns wie andere, sprechen wie andere und denken wie andere. Das vermittelt Sicherheit, Identität und soziale Akzeptanz. Unsere Bindungen stärken wir durch Reziprozität.

Diese Konformitätskräfte erhalten die Gesellschaft. Sie wirken als Gegengewicht zum individuellen Vorteilsstreben, ermöglichen das soziale Zusammenspiel und sorgen dafür, dass alles so bleibt, wie es ist.


Die dritte Kraft

Doch diese beiden Kräfte, das Streben nach Vorteilen und der Drang zur Konformität, reichen nicht aus, um auf neue Herausforderungen zu reagieren. Ohne eine korrigierende Kraft würden Gesellschaften blind in Krisen laufen. Diese dritte Kraft ist die intrinsische Motivation: Menschen, die aus eigenem Antrieb neue Wege suchen. Diese Motivation entsteht unabhängig von äusseren, fremdbestimmten Anreizen.


Motivation ist somit der innere Antrieb menschlichen Handelns. Sie reagiert auf Aspekte, die der Gesellschaft als Ganzes oft verborgen bleiben, und eröffnet neue Perspektiven. Sie ist die Quelle menschlicher Kreativität. Ein vorwiegend konformes Individuum wird kaum Innovationen hervorbringen, und ein von Machtstreben getriebenes Individuum bleibt in bestehenden Mustern gefangen. Motivation ist eigenständig und entsteht aus dem Zusammenspiel individueller Wünsche und Möglichkeiten.


Was die dritte Kraft so stark macht

Ihre korrigierende Kraft entfaltet Motivation nur dann, wenn sie stark genug ist, um dem Druck von Machtstreben und Konformität zu widerstehen. Sie gewinnt an Stärke, wenn sie eigene und kollektive Vorteile aufzeigen kann. Neue Ideen werden zur Norm, wenn genügend Menschen darin einen Vorteil erkennen, sie übernehmen und dadurch einen neuen sozialen Druck erzeugen. So verändern sich Gesellschaften. Natürlich verändert sie sich nicht immer zum Besseren, aber genau so entstehen auch die Kräfte, die eine Nachhaltigkeitstransformation ermöglichen oder verhindern würden.


Eine Gesellschaft, in der Machtstreben dominiert, wird übermässig kompetitiv. Mitgefühl, Zusammenarbeit und Gemeinwohl geraten ins Hintertreffen. Eine Gesellschaft, die sich zu stark an Konformität orientiert, bringt keine Innovationen hervor und kann sich nicht auf neue Herausforderungen einstellen. Nur Gesellschaften, in denen ausreichend viele Menschen motiviert sind, notwendige Veränderungen zu bewirken, können sich globalen, neuartigen Herausforderungen stellen.


Anders gesagt: Eine Gesellschaft, die sich durch blindes Vorteilsstreben und Konformitätsdruck nicht auf neue Herausforderungen einstellen kann – etwa auf die unausweichliche Realität zunehmenden Klimadrucks und massiver Ressourcenknappheit, verursacht durch die kumulative Übernutzung unseres Planeten – ist dem Untergang geweiht. Wenn sie sich nicht anpassen und neu ausrichten kann, bleibt sie auf einem selbstzerstörerischen Kurs. Um Alternativen zu finden und genügend Energie zu mobilisieren, um die Gesellschaft für einen neuen Weg zu begeistern, braucht es eigenmotivierte Individuen, die die Problematik erkennen und so tief motiviert sind, dass sie die Gesellschaft auf eine neue Bahn lenken können.


Abbildung 1: Das Streben nach Vorteil treibt das Leben voran. Es wird durch den Druck zur Konformität ausgeglichen, der die Gesellschaft stabil hält. Doch um den Kurs der Gesellschaft zu verändern, um ihre Richtung angesichts neuer Herausforderungen zu korrigieren, ist eine Motivation erforderlich, die stark genug ist, den Kräften des individuellen Vorteilsstrebens und des gesellschaftlichen Konformitätsdrucks standzuhalten.
Abbildung 1: Das Streben nach Vorteil treibt das Leben voran. Es wird durch den Druck zur Konformität ausgeglichen, der die Gesellschaft stabil hält. Doch um den Kurs der Gesellschaft zu verändern, um ihre Richtung angesichts neuer Herausforderungen zu korrigieren, ist eine Motivation erforderlich, die stark genug ist, den Kräften des individuellen Vorteilsstrebens und des gesellschaftlichen Konformitätsdrucks standzuhalten.

Abbildung 1: Das Streben nach Vorteil treibt das Leben voran. Es wird durch den Druck zur Konformität ausgeglichen, der die Gesellschaft stabil hält. Doch um den Kurs der Gesellschaft zu verändern, um ihre Richtung angesichts neuer Herausforderungen zu korrigieren, ist eine Motivation erforderlich, die stark genug ist, den Kräften des individuellen Vorteilsstrebens und des gesellschaftlichen Konformitätsdrucks standzuhalten.


Setzen wir die Kräfte ein

Wenn unser Ziel darin besteht, die Gesellschaft so neu auszurichten, dass sie auf einen veränderten Kontext reagieren kann, wie in unserem Fall auf die Ressourcenknappheit einer überlasteten Erde, dann ist es entscheidend, Bedingungen zu schaffen, unter denen Motivation wachsen kann. Das ist nicht zu verwechseln mit Inspiration von aussen, denn die hat keine Langzeitwirkung.


Intrinsisch motivierte Menschen, die positive Gesellschaftsveränderungen auslösen können sind getrieben von:

  • Interesse an einer Gesellschaft, die mit der zu erwartenden Zukunft kompatibel ist,

  • Empathie für die Gesellschaft, um sie auf diesem Wandel zu begleiten,

  • Suche nach Vorteilen für andere, um sie für den Wandel zu gewinnen, und

  • Wille und Kraft, aktiv mitzuwirken und dranzubleiben.


Deshalb formulieren wir die Mission des Global Footprint Network so: „Overshoot will end, either by design or disaster. Global Footprint Network focuses on growing the desire to end it by design.“ („Ökologischer Overshoot wird enden – entweder durch Design oder durch Desaster. Global Footprint Network konzentriert sich darauf, unter Menschen den Wunsch zu stärken, ihn durch Design zu beenden.“)


Praktisch stellt sich damit die Frage: Wie können wir die Motivation anderer so stärken, dass ihr Einfluss das Streben nach Vorteilen und den Drang zur Konformität übertrifft?


Unsere Beobachtungen lassen vermuten, dass es mindestens drei Zutaten braucht:

  1. Ein Wollen – das Verlangen nach Veränderung

  2. Ein Können – das Gefühl von Selbstwirksamkeit

  3. Neugier – bei der Nichtwissen begeistert und anspornt, statt zu hemmen und zu überwältigen


Daher fragen wir uns bei jedem Projekt: Stärkt das Projekt alle drei dieser Bedingungen? Wenn nicht, ist es vielleicht besser, das Projekt nicht weiterzuverfolgen. Liegen die Bedingungen aber vor, dann ab die Post! Dann sind die Erfolgschancen gut.




 
 
 
bottom of page